Ebrach

Ebrach
Ebrach,
 
Name von geographischen Objekten:
 
 1) Ebrach, Markt im Landkreis Bamberg, Bayern, 325 m über dem Meeresspiegel, im Steigerwald, 2 000 Einwohner; Fremdenverkehr.
 
 
Die frühgotische Klosterkirche aus dem 13. Jahrhundert (Fensterrosen) wurde 1778-91 klassizistisch umgestaltet; hervorragende Innenausstattung. Die kreuzförmige Michaelskapelle (1207) in zisterziensischer Frühgotik; prunkvolle Barock-Klostergebäude (1687 von J. L. Dientzenhofer begonnen, 1730 vollendet), v. a. Treppenhaus und Kaisersaal.
 
 
Ebrach entstand um das 1127 gegründete Zisterzienserkloster. Dieses von Morimond aus gegründete Kloster war das dritte des Ordens in Deutschland und hatte sechs Tochterklöster. Es suchte vergebens, sich der Oberherrschaft des Bistums Würzburg zu entziehen. Mit dem Übergang an Bayern wurde das Kloster 1803 aufgelöst; seine Gebäude dienten seit 1851 als Strafanstalt.
 
 2) Rauhe Ebrach, Mittelebrach und Reiche Ebrach, linke Nebenflüsse der Regnitz, entspringen im Steigerwald und folgen ostwärts der Abdachung der Keuperplatte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ebrach — Ebrach …   Wikipédia en Français

  • Ebrach — Saltar a navegación, búsqueda Ebrach es una localidad en el estado federado de Baviera, en la región de la Alta Franconia (Oberfranken). La población la componen aproximadamente 2.000 habitantes. Ebrach se encuentra en el bosque de Steigerwald,… …   Wikipedia Español

  • Ebrach — 1) Kloster u. Schloß, so v.w. Eberach; 2) Rauhe u. Reiche E., Flüsse im baierschen Kreise Oberfranken, fallen links in die Regnitz oberhalb Bamberg …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ebrach [1] — Ebrach, drei auf dem Steigerwald entspringende Flüsse in Oberfranken, von denen die Reiche E. in die Regnitz mündet, während sich die Mittelebrach mit der Rauhen E. vereinigt und 2 km nördlich der Reichen E. in die Regnitz ergießt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ebrach [2] — Ebrach (Klosterebrach), Flecken im bayr. Regbez. Oberfranken, Bezirksamt Bamberg II, an der Mittelebrach, mit gotischer kath. Kirche, treibt Holzhandel, Goldleistenfabrikation und hat (1900) 1403, Einw.; ehedem war es eine berühmte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ebrach — Ebrach, Klosterebrach, Marktflecken im bayr. Reg. Bez. Oberfranken, an der Mittelebrach, (1900) 1403 E.; die Zisterzienserabtei (1126 1803) jetzt Zuchthaus. – Vgl. Jaeger (1895, 1897, 1903) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ebrach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ebrach — Infobox Ort in Deutschland Art = Markt Wappen = Wappen von Ebrach.png lat deg = 49 |lat min = 49 lon deg = 10 |lon min = 30 Lageplan = Ebrach.png Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberfranken Landkreis = Bamberg Verwaltungsgemeinschaft =… …   Wikipedia

  • Ebrach — In dem Kloster Ebrach liegt der Teufel und seine Mutter begraben. – Pistor., IV, 12; Simrock, 1755; Zeiler s Reichs Geographia, 699; L. Friess, Würtzburger Chronik. Ebrach war ein Mönchskloster in Oberfranken. Nach den Historischen Nachrichten… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ebrach — Sp Ėbrachas Ap Ebrach L u. ir mst. PR Vokietijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”